Sponser bleibt am Donnerstag, 01. Mai 2025 den ganzen Tag geschlossen. Wir danken für das Verständnis! Dein Sponser Sport Food Team

Suche

Dieser Bereich hat zur Zeit keinen Inhalt. Füge diesem Bereich über die Seitenleiste Inhalte hinzu.

Image caption appears here

Ernährung auf Reisen

Ernährung auf Reisen

Photo credit: ZVG Ruedi Wild

Unverzichtbare SPONSER-Produkte für Reisen an ferne Trainingsorte und Wettkampfstätten

Wer in die Fremde reist, freut sich oft darauf, neue kulinarische Entdeckungen zu machen und dabei unbekannte Zutaten oder überraschende Geschmacksrichtungen kennen zu lernen. Athletinnen und Athleten, die ihre Reise zu Trainings- oder Wettkampfzwecken antreten, haben diesbezüglich eine völlig andere Erwartung. Für sie geht es primär darum, am Ankunftsort in bester Verfassung zu sein: topfit, hellwach und vom ersten Tag an voll leistungsfähig. Erkältungen, ernste Infektionen, aber auch Magen-Darm-Probleme möchte niemand einfangen. In der Folge verraten wir, welche SPONSER-Produkte bei Reisen an Trainingsorte oder Wettkampfstätten nicht fehlen dürfen.

Flugzeug, Zug, Fernbus: Hygiene und Luftqualität

Klimatisierte Luft, gerade in Flugzeugkabinen, trocknet die Schleimhäute aus, wodurch Keime leichtes Spiel haben. Die oftmals engen Platzverhältnisse begünstigen die Zirkulation von Bakterien und Viren zusätzlich.

Die besten Praxis-Tipps

• Immunsystem rund 1 Woche lang vor der Abreise täglich mit IMMUNOGUARD stärken, um den Körper vor oxidativem Stress zu schützen.
• Ausreichend trinken, um die Schleimhäute feucht zu halten. Eine leere Trinkflasche im Handgebäck durch die Sicherheitskontrolle nehmen und im Duty-Free-Bereich mit Wasser füllen.
• ELECTROLYTES Brausetabletten in Wasser aufgelöst ergeben ein aromatisches Getränk ohne überflüssige Kalorien und liefern dem Körper nützliche Elektrolyte.
• Wer das angebotene Essen nicht verträgt oder kein Risiko eingehen will, behilft sich mit sättigenden Riegeln wie beispielsweise OAT PACK oder HIGH ENERGY BAR (letztere sind auch in einer salzigen Variante erhältlich) oder packt eigene Verpflegung für die Mahzeit(en) an Bord ein.
• Als hochwertige Eiweiß-Snacks für Zwischendurch eignen sich PROTEIN LOW CARB BAR oder auch PROTEIN BAR.
• Auf akkurate Handhygiene achten und im Rahmen einer individuellen Risikoabschätzung gegebenenfalls eine Maske während des Fluges tragen.
• Essensrhythmus während der Reise mit Vorteil auf die Zeit am Bestimmungsort ausrichten.
• Um am Ankunftsort keine Zeit mit der Suche nach einem Restaurant zu verlieren und zeitig ins Bett zu kommen, die erste Mahlzeit nach Möglichkeit von daheim mitnehmen oder sich beispielsweise mit POWER PORRIDGE oder SWISS MÜESLI behelfen.

Ernährung am Zielort: Wertigkeit, Verträglichkeit, Reinheit und Hygiene

Wer sich in der neuen Umgebung nicht selbst bekochen kann oder will, muss auf das bestehende Angebot zurückgreifen. Die Gefahr lauert in ungewohnten Zubereitungsarten, kontaminierten, frei liegenden Speisen (Salate, Früchte und Ungekochtes) sowie in Fleisch und Fisch, in denen möglicherweise Medikamentenrückstände (Dopinggefahr) auftauchen.

Die wertvollsten Praxis-Tipps

• Vorsicht bei Buffets! Vorzugsweise frisch gekochte, heisse Speisen auf den Teller laden. Fleisch und Fisch je nach Land vermeiden (Doping- und Antibiotikarückstände sind in Ländern wie z. B. in China und Mexiko belegt) und den Proteinbedarf stattdessen mit hochwertigen Proteinpulvern wie MULTI PROTEIN, WHEY ISOLATE 94 oder dem einfach zu transportierenden WHEY TRIPLE SOURCE PROTEIN im Beutel decken.
• Nährstoff- und Vitaminbedarf allenfalls mit BASIC MINERALS oder dem RECOVERY DRINK im Portionenbeutel decken. Für Früchte in exotischen Ländern gilt die Faustregel: «Peel it or leave it»! Gemüse nur gekocht einnehmen.
• In intensiven Trainings- oder längerdauernden Wettkampfphasen Proteinzufuhr hochhalten, um die Erholung zu optimieren und Leistungsabfall zu vermeiden. Bewährt haben sich der PRO RECOVERY SHAKE nach der Belastung, MULTI PROTEIN mit Casein als Nacht-Protein vor dem Schlafengehen oder auch der LOW CARB PROTEIN SHAKE sowie PROTEIN BARs. Muss man sich aus logistischen Gründen auf wenige Produkte beschränken, ist PRO RECOVERY die erste Wahl, oder in noch reduzierterer Form das WHEY TRIPLE SOURCE PROTEIN im transportgünstigen Beutel, welches man dann mit Kohlenhydraten aus Nahrungsmitteln vor Ort je nach Bedarf kombiniert.
• Vorsicht bei der Einfuhr von Lebensmitteln und Supplementen! In einigen Ländern (etwa Australien) herrschen diesbezüglich strenge Regeln. Am wenigsten Risiko besteht bei der Einfuhr von haltbaren und originalverpackten, ungeöffneten Produkten.
• So nah wie möglich an den vertrauten Essgewohnheiten bleiben und unverzichtbare Supplemente (Koffein-Booster wie ACTIVATOR oder auch LIQUID ENERGY GELs und Getränkepulver für den Wettkampf respektive Protein-Produkte für die Regeneration) frühzeitig an den Aufenthaltsort schicken.

Literatur
Halson, S. L. et al. (2019): Nutrition for travel: from jet lag to catering, in: Int J Sport Nutr Exerc Metab. 2019 Mar 1;29(2):228-235.